Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.3105

BLECHTROMMEL, DIE

Titel EnglischTin Drum, The
Sonstiger TitelTambour, Le
Sonstiger TitelLimeni Dobos
Sonstiger TitelBlaszany Bebenek
Regie (geboren 1939)
Drehbuch (geboren 1939)
Drehbuch (1921 - 2006)
Musik (1915 - 1993)
Produzent*in (1921 - 2006)
Datierung1979
BeschreibungKurzkritik
An seinem dritten Geburtstag verweigert der 1924 in der Freien Stadt Danzig geborene Oskar Matzerath weiteres Wachstum und Teilnahme an der Welt der Erwachsenen. Auf seiner Blechtrommel artikuliert das ewige Kind seinen Protest gegen Nazis und Mitläufer, und erst nach Kriegsende fasst Oskar den Beschluss, wieder zu wachsen, um mitzubestimmen. Schlöndorffs brillant inszenierte, weitgehend werktreue Verfilmung des Romans von Günter Grass. Eine opulente Bestseller-Verfilmung voller sinnlicher Kraft. Der Film wurde u.a. mit dem "Oscar" für den "besten nichtenglischsprachigen Film" ausgezeichnet. - Ab 16.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Literatur/Quellennach dem gleichnamigen Roman von Günter Grass
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1966
Nachlassbibliotheken
Günter Grass
Nachlassbibliotheken
Ingeborg Bachmann
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1972
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stefan Aust
1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexander Kluge
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1976
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu