Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.880

AIMÉE & JAGUAR

Titel EnglischAimee & Jaguar
Datierung1999
Beschreibung"Die Liebesgeschichte zwischen einer Hausfrau und einer jungen Jüdin im Berlin des Jahres 1943. Eine Zeit lang kann die Nazi-Mitläuferin und Mutterkreuzträgerin ihre Liebe ausleben, doch am Ende entdeckt die Gestapo das Geheimnis der beiden Frauen und deportiert die Jüdin nach Theresienstadt. Ein von zwei hervorragenden Hauptdarstellerinnen getragener Film, konzipiert nach einer wahren Begebenheit als opulentes Ausstattungskino. Zwar droht der historische Hintergrund des Öfteren zur bewegenden Kulisse zu werden, so dass keine rundum überzeugende Balance zwischen Emotionen und Authentizität entsteht; und auch die langen Gespräche der unnötigen Rahmenhandlung hemmen die wild- temperamentvolle Präsenz der Darstellerinnen spürbar. Insgesamt aber ein hochinteressanter, durchaus auch bewegender Film über eine schwierige Liebe in einer schwierigen Zeit." (fd, Band Filmjahr 1999, S. 41)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreLiebesdrama
Literatur/QuellenErica Fischer (gleichnamiger Roman)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1994
Programmheft (Umschlag) zu "Liebe Kitty" nach dem Romanentwurf von Anne Frank. Premiere am 7. O ...
Anne Frank
07.10.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anne Frank
[geplant:] 12.11.2020 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schaefer
1998
Programmheft "Das Tagebuch der Anne Frank" von Frances Goodrich und Albert Hackett
Frances Goodrich
06.05.2001 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Wolf
1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
13.07.1975 (1974/1975)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu