Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.547

ABGESCHMINKT!

Titel EnglischMaking Up!
Datierung1993
BeschreibungDie Liebesabenteuer zweier Münchner Freundinnen, von denen eine um eine Illusion ärmer, die andere um eine Liebe reicher wird. Von zwei spielfreudigen Darstellerinnen getragener, liebevoll inszenierter Erstlingsfilm einer talentierten Studentin der HFF München, der ein vertrautes Thema mit Witz variiert. (Um im Kino auf abendfüllende Länge zu kommen, kombinierte der Verleih "Abgeschminkt" mit dem 15 minütigen Kurzfilm "Der schönste Busen der Welt" von Rainer Kauffmann) Quelle: Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
"Die Liebesabenteuer zweier Münchner Freundinnen, von denen eine um eine Illusion ärmer, die andere um eine Liebe reicher wird. Von zwei spielfreudigen Darstellerinnen getragener, liebevoll inszenierter Erstlingsfilm einer talentierten Studentin der HFF München, der ein vertrautes Thema mit Witz variiert. (Um im Kino auf abendfüllende Länge zu kommen, kombinierte der Verleih 'Abgeschminkt!' mit dem 15minütigen Kurzfilm 'Der schönste Busen der Welt' von Rainer Kaufmann)" (fd, Band A - C, S. 47)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
FilmgenreLiebesfilm
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1975
Objekttyp Inszenierung
Timur Vermes
31.01.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
02.05.1987 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingo Toben
27.10.2018 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
Jules Massenet
21.03.1997 (1996/1997)
Programmheft zu "Tschick" von Wolfgang Herrndorf. Bühnenfassung von Robart Koall. Düsseldorfer  ...
Wolfgang Herrndorf
07.10.2014 (2014/2015)
Szene aus „Trautes Heim“
Anna und Bernhard Blume
1986
Szene aus „Vasenextase“
Anna und Bernhard Blume
1986
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu