Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.583

ABSCHIED - BRECHTS LETZTER SOMMER

ArbeitstitelBuckower Sommer
ArbeitstitelAbschied
Sonstiger TitelPozegnanie
Titel EnglischFarewell, The
Regie (DE, geboren 1957)
Datierung2000
BeschreibungIm August 1956, vier Tage vor seinem Tod, erlebt man den Bertolt Brecht am letzten Urlaubstag im Buckower Landhaus zusammen mit Ehefrau, Ex-Geliebten und seiner Tochter. Während der kranke Dichter, Dramatiker und Playboy unschlüssig ist, was sein Leben und seine Lieben angeht, sind die Frauen untereinander eifer- und streitsüchtig, aber duldsam gegenüber den Launen des Schriftstellers, von dem sie nicht loskommen - wobei das politische Drama des Verrats an dem Reformer Wolfgang Harich fast untergeht. Eine von einem hervorragenden Hauptdarsteller getragene Zustandsbeschreibung mit theatralischen Dialogen, die letztlich weder als Dichterporträt noch als Studie über lebenslange Liebe überzeugt.
(Filmdienst)
Klassifikation(en)
Abteilung FM Filme
Programmheft zu "Nathan der Weise" nach Gotthold Ephraim Lessing. Moers, 8.2.2014 (2013/2014)
Schlosstheater Moers
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Aszure Barton
28.01.2022 (2021/2022)
Programmheft (Umschlag) zu "My Private Jesus"  von Lea Ruckpaul nach einer Idee von Eike Weinre ...
Lena Ruckpaul
27.05.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christopher Hampton
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Haneke
1997
Objekttyp Inszenierung
Hans Werner Henze
16.09.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leopold Lindtberg
1951
Programmheft "Leben des Galilei" von Bertholt Brecht
Bertolt Brecht
25.02.2000 (1999/2000)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu