Skip to main content
Tenzan (Künstler*in), Taishin'ô, frühes 19. Jahrhundert
Taishin'ô
Taishin'ô
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Taishin'ô

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in
Datierungfrühes 19. Jahrhundert
Material/TechnikElfenbein
MaßeHöhe: 5,2 cm
BeschreibungDie chinesische Unsterbliche Taishin'ô (chin. Taizhen Wang), die jüngste Tochter der Seiôbo, sitzt auf einem - der Legende nach weißen - Drachen. Mit beiden Händen spielt sie die einseitige Zither (qin). Aufgrund ihrer Erscheinung wird sie meist mit Benten verwechselt, deren Attribut jedoch die japanische Laute (biwa) ist.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 27, Kat. 36
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortChinesische Unsterbliche
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 27, Kat. 36.



ObjektnummerP 2005-36
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Tôbôsaku
Rantei
19. Jahrhundert
Tôbôsaku
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Gama Sennin
18. Jahrhundert
Gama Sennin
Gyokushin
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Gama Sennin
18. Jahrhundert
Gama Sennin
19. Jahrhundert
Gama Sennin
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Gama Sennin
Spätes 19. Jahrhundert
Tôbôsaku
Masayuki
Spätes 19. Jahrhundert
Bishamon und Benten
Tômin
ca. 1850/1880
Kinkô Sennin
frühes 19. Jahrhundert