ObjektnummerHM.1941-300a-d
Tischfontäne
ObjektbezeichnungTischfontäne
Hersteller*in
Porzellanmanufaktur Meißen
Modell von
Johann Gottlieb Kirchner
(18. Jh.)
Maler*in
Johann Gregor Höroldt
(18. Jh.)
Datierung1727 - 1728
Material/TechnikPorzellan, glasiert, Bronzemontierungen, goldstaffiert
Maße(H x B x T) (Gesamtmaße): 67 x 45 x 44 cm
BeschreibungVierteilige Tischfontäne mit vergoldeter Bronzefassung; Die Bodenschale muschelförmig mit Chinoiserieszene dekoriert, an der Außensweite der Schale umlaufend Golddekorfries mit floralem Muster, Spiralvoluten an der Breitseite; Der Aufsatz mit felsartigem Unterteil mit zwei Satyren und einem Satyrkind, sowie einem Oberteil mit muscheltragendem Atlas auf Delphin, daneben ein blasender Puttokopf als "Wind".Klassifikation(en)
SchlagwortPorzellan
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg, Neuss
Literatur/QuellenPubliziert von A. Klein, in: Das Meisterwerk, Recklinghausen 1965Vgl. Zimmermann, Meißner Porzellan, Taf. 13 (Beispiel aus der Porzellangalerie Dresden); Schönberger, Deutsches Porzellan, Taf. 4 (Beispiel aus dem Bayrischen Nationalmuseum München, siehe F.H. Hofmann, Das europäische Porzellan des Bayrischen Nationalmuseums, München 1908, Nr. 80 und 213); R.L. Wyss a. a. O., S.142 u. 146
Institution
Hetjens-Museum
Abteilung
Hetjens-Museum
Provenienzo. D. bis 1.2.1938 Wilhelm Dosquet (1859–1938), Berlin; 1.2.1938 bis 20./21.05.1941 Antonie Margarete Louise Dosquet, geb. Morino (1865–1945), Berlin, erworben im Erbgang; 20./21.05.1941 bis September 1941 Elfriede Langeloh, Köln, Ankauf auf der Auktion „Wertvolles Kunstgewerbe aus Berliner und anderem Privatbesitz“ bei Hans W. Lange, Berlin, Los 489; seit September 1941 Städtische Kunstsammlungen Düsseldorf/Hetjens-Museum Düsseldorf, erworben von Elfriede Langeloh, Köln
Dieses Werk ist aktuell Gegenstand der Provenienzforschung der Landeshauptstadt Düsseldorf: Wir untersuchen die Besitzer- und Eigentümergeschichte. Falls Sie Fragen haben oder weitergehende Informationen zu dem Werk benötigen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an provenienzforschung@duesseldorf.de oder postalisch an:
Landeshauptstadt Düsseldorf
Dezernat für Kultur und Integration
Provenienzforschung
Zollhof 13
40221 Düsseldorf
Dieses Werk ist aktuell Gegenstand der Provenienzforschung der Landeshauptstadt Düsseldorf: Wir untersuchen die Besitzer- und Eigentümergeschichte. Falls Sie Fragen haben oder weitergehende Informationen zu dem Werk benötigen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an provenienzforschung@duesseldorf.de oder postalisch an:
Landeshauptstadt Düsseldorf
Dezernat für Kultur und Integration
Provenienzforschung
Zollhof 13
40221 Düsseldorf