Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Hl. Katharina, 1430-1475
Hl. Katharina
Hl. Katharina

Hl. Katharina

ObjektbezeichnungRelief
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1430-1475
Material/TechnikPfeifenton mit geringer Beimengung rotbrennenden Tones aus einschaligem Model gedruckt. Die Hände frei mit dem Modellierhölzchen gestaltet.
Maße(H x B x T): 6,2 x 5,7 x 1,7 cm
BeschreibungFragment (Brust und Bauch) einer weiblichen Figur im Relief, die in der linken Hand ein Rad mit sechs Speichen und deutlich erkennbarer Radnarbe hält. In der Rechten sind der Griff und die Parierstange eines aufrecht gehaltenen Schwertes zu erkennen. Von der Kopfbedeckung sind noch die vor der Brust gekräuselten Borten eines Schleiertuchs zu erkennen. Der Daumen der linken Hand kaum erkennbar, derjenige der rechten wurde nicht angelegt. Vor dem Bauch ist das Gewand gebauscht. Überrest eines Stocklochs mit max. 3 mm Durchmesser.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
SchlagwortHeilige
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 60 S. 22 o. Abb.
ObjektnummerHM.LR-1896
Institution Hetjens-Museum
Kriegerdenkmal 1870/71
Carl Hilgers
18.10.1892
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Drei Putten mit Confiserie-Tablett
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Jesuskind
Unbekannt
1450-1525
Putto als Koch, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Hl. Maria Magdalena
Unbekannt
ca. 1700-1800?
Nach links kniende männliche Gestalt
Jacopo Bassano
1550–1592
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762