Skip to main content

Hahn

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1550-1900
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 4,5 x 3,6 x 1,4 cm
BeschreibungStehender Hahn mit aufgerichtetem Haupt auf Standfläche, in die die Beine des Tieres einbezogen sind. Die Schwanzfedern gehen auf der linken Seite des Tieres strahlenförmig von der Schwanzwurzel aus, während der Verlauf auf der rechten Seite strudelförmig ist. Nachträglich verfülltes Stockloch von ca. 3 mm Durchmesser. Oberfläche stark bestoßen.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
SchlagwortHahn
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 84 S. 27 Abb. 19 u.r.
ObjektnummerHM.LR-1911
Institution Hetjens-Museum
Madonna
Unbekannt
1510-1600
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Putto als Stierreiter, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Silberdeckeldose in Form eines Rehbocks
Unbekannt
Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1500
Maria
Unbekannt
1500-1650?
HM.A 472
Unbekannt
1450-1500
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Putto als Ziegenreiter, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Putto als Ziegenreiter, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Programmheft zu "L'Enfant et les Sortilegès" von Maurice Ravel
Maurice Ravel
25.03.2010 (2009/2010)
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500