Skip to main content

Madonna

ObjektbezeichnungRelief
Provenienz (1864–1951)
Datierung1475-1625 (1475-1525?)
Material/TechnikTon, Pfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 6,4 x 4 x 1,7 cm
BeschreibungDie in ein faltenreiches Gewand gekleidete Sitzende hält mit der Rechten ein auf dem rechten Oberschenkel sitzendes Kind in langer Tunika, während sie in der Linken die Rechte des Knaben hält, der ihr mit der Linken ans Kinn fasst. Die nur an der Vorderseite gemodelte Gruppe ist an allen Rändern und bei den Gesichtern stark bestoßen. Rückseitig ein flächiger Gewebeabdruck.

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortMadonna
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 46 S. 19 o. Abb.
ObjektnummerHM.LR-1994
Institution Hetjens-Museum
Madonna
Unbekannt
ca.1475-1525
Hl. Anna Selbdritt (?)
Unbekannt
ca. 1700-1800
Madonna
Unbekannt
1425-1475
Josef Hammerschmidt
Schmied mit Knabe, 1901/1994
Josef Hammerschmidt
1901 / 10.12.1994
Madonna
Unbekannt
1500-1550
Mondsichelmadonna
Unbekannt
nach 1609 (19. Jh. ?)
Schnelle
Unbekannt
um 1570
BEN.B 1979/2 a - Leuchter
Karl Gottlieb Lück
1771
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
Mathias
Unbekannt
1400-1700 (15. oder 17. Jh.?)
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
BEN.B 289 a - Gänsehirtin
Peter-Anton von Verschaffelt
1774