Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Laute spielender Engel (?), 1475-1510
Laute spielender Engel (?)
Laute spielender Engel (?)

Laute spielender Engel (?)

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1475-1510
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T) (Gesamtmaße): 8,5 x 3 x 2 cm
Höhe (von der Standfläche bis zur Laute): 6,4 cm
BeschreibungStehende männliche Figur in bodenlangem Gewand, die mit weit geöffnetem Mund die Laute spielt. Die Schulterpartie ist vollständig in Kittmasse ergänzt, die Zugehörigkeit des Kopfes ist nicht gesichert. Falls der Kopf zugehörig sein sollte, müsste er weiter nach links (also streng frontal) ausgerichtet gewesen sein (Formnähte). Kopf und Körper sind stark mit dem Modellierhölzchen nachbearbeitet. Annähernd rundes Stockloch mit max. 7 mm Durchmesser.

Zusatzinformation G.V. Grimm:
Stehende männliche Gestalt, die singend auf der Mandoline spielt, möglicherweise ein Engel.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortEngel
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 56 S. 22 Abb. 12 oben, 3. v.l.
ObjektnummerHM.LR-1923
Institution Hetjens-Museum
Hl. Andreas
Unbekannt
ca. 1425-1450 (Oberkörper), ca. 1600-1700 (Sockel)
Mondsichelmadonna
Unbekannt
ca. 1575-1675?
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1500-1700
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1475-1525
Hl. Margaretha (?)
Unbekannt
ca. 1400-1460
Mondsichelmadonna
Unbekannt
nach 1600 (17. Jh. ?)
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500