Skip to main content

Jesuskind

ObjektbezeichnungFigur
Provenienz (1864–1951)
Datierung1425-1500
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 9,1 x 5 x 3,3 cm
BeschreibungStehender nackter Knabe mit halblangem, gelocktem Haar. Er hält eine Weltkugel in der linken Hand und fasst vor der Brust mit der Rechten an eine bis zum Bauch reichende Perlenkette. Die Beine fehlen größtenteils. Die Perlenkette und das Kreuz der Weltkugel sind rot bemalt. Unterhalb der rechten Schulter ist ante cocturam ein Loch (zum Einstecken einer Fahne o.ä.?) angebracht worden. Am Hinterhaupt deutliche Nachbearbeitungen, v.a. am Übergang von den Haaren zum Nacken.

Beitrag G.V. Grimm:
Die Düsseldorfer Stücke gehören zu den frühen Modelgenerationen dieses durch zahlreiche Umkopien und Nachbearbeitungen offenbar vor allem im Kölner Raum verbreiteten Typus. Eine sehr grobe und späte Variante ist mit zwei Fragmenten vom Massenfund vom Breslauer Platz in Köln her bekannt, während frühere Modelgenerationen dort fehlen, was dafür spricht, dass nicht nur die Bilderfindung sondern auch die Ausführung der Düsseldorfer Jesuskinder in das zweite oder dritte Viertel des 15. Jahrhunderts anzusetzen ist.
Typgleiche Stücke:
HM.E-97 (eine Modelgeneration älter)
HM.2010-2 (ein bis zwei Modelgenerationen jünger)
Kölnisches Stadtmuseum R.M. 804/35 a
Drei Exemplare aus verschiedenen Modelgenerationen: Schnütgen-Museum, Köln: Marburger Bildindex RBA L 11 091/23, RBA L 11 091/29; Fritz Witte: Die Skulpturen der Sammlung Schnütgen in Cöln (Cöln 1912) S. 96 Taf. 87 r. 3 (16. Jh.)
Schnütgen-Museum, Köln (E. 82): Marburger Bildindex RBA L 11 090/15
Schnütgen-Museum, Köln (E. 284): Marburger Bildindex RBA L 5319/08
Hubert Wilm: Gotische Tonplastik in Deutschland (Augsburg 1929) Abb. 189 i

Durch mehrfaches Umkopieren stark vergröberte Variante: Kölnisches Stadtmuseum RM 1985/804C
Aus Köln, Breslauer Platz: Kölnisches Stadtmuseum (zwei Fragmente): Roswitha Neu-Kock: Eine "Bilderbäcker"-Werkstatt des Spätmittelalters an der Goldgasse in Köln; in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 21, 1993, 3-70, Nr. 56 S. 43
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
SchlagwortJesuskind
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 18 S. 14 f. Abb. 5 2. v.l.
ObjektnummerHM.LR-1976
Institution Hetjens-Museum
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Kreuzigung von vorne
Unbekannt
1450-1510
Jesuskind
Unbekannt
1440-1449
Trachtenfigur
Unbekannt
1520-1550
Engel
Unbekannt
1475-1600
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1500-1700
Madonna
Unbekannt
1550-1700?
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Madonna
Unbekannt
ca. 1425-1450
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1500
Liebespaar
Unbekannt
1465-1500
Madonna
Unbekannt
1550-1700?