Skip to main content

Engel

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1475-1600
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 4,9 x 2,3 x 1,7 cm
BeschreibungStehender Engel in bodenlangem Gewand mit einem Kelch in der rechten Hand. Nachträgliche Anlagerung von Eisenobjekten.

Beitrag G.V. Grimm:
Von Madonnen abgesehen ist kein Figurentypus derartig weit verbreitet wie diese einfachen Engelchen. Ursula Francke: Ausgrabungen auf dem Gelände der Schlösser-Brauerei in der Düsseldorfer Altstadt (Mainz 2006) S. 53 schreibt, dass sich derartige Engelchen "sehr häufig im archäologischen Fundgut des 15.-17. Jahrhunderts" finden würden, gibt jedoch ausschließlich nicht stratifizierte Objekte als Quellen an. Tatsächlich entstammt die in Düsseldorf gefundene Figur einer Schicht des 17. Jahrhunderts und ist die einzige bislang publizierte stratifizierte Figur dieses enorm häufigen Typus. Ein Streufund aus dem mutmaßlichen Produktionszentrum Karlstadt (Stefan Gerlach, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Tonfiguren aus Unterfranken. In: Mainfränkische Studien, Band 63, 1998, S. 192-210, Nr. 44 S. 202 f.) und v.a. die unpublizierte Figur aus dem Breslauer Platz, beides Stücke aus sehr frühen Modelgenerationen, belegen jedoch für diesen Typus einen Produktionsbeginn um 1500. Bei dem Stück im Kölnischen Stadtmuseum E 3308b und demjenigen aus der Sammlung Venator in der Abb. rechts ist deutlich zu erkennen, dass der Engel gepuffte Ärmel hat, was erst seit etwa 1480 belegt ist. Anhand dieses Typus erläuterte einst Hubert Wilm: Gotische Tonplastik in Deutschland (Augsburg 1929) S. 24 f. die Herstellung kleiner Pfeifentonfiguren aus zweischaligen Modeln, seine Abb. VII-VIII zeigen jedoch fälschlich ein flammendes Herz anstelle eines Kelches und so erscheint es fraglich, dass ihm tatsächlich Model zu diesem Typ bekannt waren. Solche werden weder mit Foto abgebildet, noch im Text erwähnt.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Deutschland
SchlagwortEngel
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 58 S. 21 f. Abb. 12 untere Reihe 1. von links

ObjektnummerHM.LR-1939
Institution Hetjens-Museum
Engel
Unbekannt
1475-1600
Engel
Unbekannt
1475-1600
Engel
Unbekannt
1475-1600
Engel
Unbekannt
1475-1600
Engel
Unbekannt
1475-1600
Engel
Unbekannt
1475-1600
Engel
Unbekannt
1475-1600
Engel
Unbekannt
1475-1600
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1500
Madonna
Unbekannt
1425-1475
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert