Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1930-1931 Düsseldorf4

Voruntersuchung

Autor*in (1903 - 1978)
Theater (gegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932)
Regie (1880 - 1965)
Bühnenbild (1888 - 1952)
Datierung21.02.1931 (1930/1931)
BeschreibungInhalt:
Fritz Bernt, Jurastudent, hat sich in die Schwester von Walter Bienert verliebt. Sein Problem ist, dass er sein Verhältnis zu einer Bardame nicht lösen kann, in deren Etablissement er als Klavierspieler arbeitet. Er bittet deshalb seinen Freund Walter, den Bruder der Angebeteten, das entscheidende Gespräch für ihn zu führen. Er drückt ihm den Schlüssel zur Wohnung der Bardame in die Hand und schickt ihn damit ins Unglück. Denn die Frau wird am selben Abend ermordet aufgefunden und der Verdacht fällt alsbald auf Fritz Bernt, der sich zu schwach fühlte, das Liebesverhältnis zu lösen. Landgerichtsrat Bienert übernimmt den Fall und ahnt nicht, auf welches Dilemma er zusteuert: denn seine eigenen Kinder sind in den Kriminalfall verwickelt...

Quelle: http://krimiserien.heimat.eu/fernsehspiele/1967-dievoruntersuchung.htm [Stand: Januar 2020]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Langhoff
1931
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Liebmann
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1939
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
27.3.1971 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
12.01.1992 (1991/1992)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
30.10.1905 (1905/1906)
Programmheft "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller
Friedrich Schiller
20.04.2002 (2001/2002)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu