Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.26379

VORUNTERSUCHUNG, DIE

Titel EnglischInquest
Datierung1931
Beschreibungn ihrer Wohnung hat Erna Kabisch eine heftige Auseinandersetzung mit ihrem Geliebten, dem Studenten Fritz Bernt. Wütend und aufgebracht verlangt sie in ihrer Eifersucht, den Namen ihrer Nebenbuhlerin zu erfahren, aber Fritz verlässt ihre Wohnung.
Nur sein Freund Walter, Sohn des Landgerichtsrats Bienert, weiß, dass Fritz sich schon lange von dieser Frau trennen will, weil er sich längst in Walters Schwester Gerda verliebt hat. Bienert will deswegen selbst mit Erna sprechen, und Fritz gibt ihm den Schlüssel zu ihrer Wohnung.
Stundenlang wartet er danach vergeblich auf den Freund. Statt seiner kommt die Polizei, beschuldigt Fritz des Mordes an Erna und verhaftet ihn. Landgerichtsrat Bienert leitet die Untersuchung, die Indizien scheinen erdrückend. Von den Verhören zermürbt, gesteht Fritz dem Landgerichtsrat endlich, dass er dessen Sohn die Wohnungsschlüssel gegeben hat. Der Vater kann nicht fassen, dass Walter ein Mörder sein soll und muss unter dieser Last das Verhör fortsetzen. Da taucht eine neue Spur auf, die Walter und Fritz entlastet: Der Mörder befindet sich unter den Zeugen ...

Filmportal.de
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Alsberg
21.02.1931 (1930/1931)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Langhoff
1931
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Böhmer
1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1931
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Die Kugelspielerin
Walter Schott
1897/1932
Programmheft "Die Präsidentinnen" von Werner Schwab. Premiere am 1.2.2003 im Kleinen Haus, Düss ...
Werner Schwab
01.02.2003 (2002/2003)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu