Skip to main content
Wallenstein-Triologie von Friedrich Schiller (Szenenfoto)
Wallenstein-Triologie
Wallenstein-Triologie von Friedrich Schiller (Szenenfoto)
Wallenstein-Triologie von Friedrich Schiller (Szenenfoto)
Scan: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_1929-1930 Düsseldorf5

Wallenstein-Triologie

TitelWallenstein-Trilogie
Autor*in (1759-1805)
Theater (gegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932)
Regie (DE, 1872 - 1960)
Bühnenbild (1888 - 1952)
Datierung21.12.1929 (1929/1930)
BeschreibungInhalt:
Die Dramen-Trilogie besteht aus "Wallensteins Lager" mit einem längeren Prolog, "Die Piccolomini" und "Wallensteins Tod". Behandelt wird darin der Niedergang des berühmten Feldherrn Wallenstein, wobei er sich frei an den realen historischen Ereignissen orientiert: Wallenstein scheitert auf dem Gipfel seiner Macht, er ist der erfolgreiche Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee, als er beginnt, sich gegen seinen Kaiser Ferdinand II. aufzulehnen. Das Werk spielt im Winter 1633/1634 (also fast 16 Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges) in der böhmischen Stadt Pilsen, wo sich Wallenstein zu jener Zeit mit seinen Truppen aufhält. Für die letzten beiden Aufzüge wechselt der Schauplatz nach Eger, da Wallenstein dorthin flieht. Hier wurde er ermordet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wallenstein_%28Schiller%29 [Stand: Februar 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungPremiere
Copyright DigitalisatScan: Theatermuseum Düsseldorf
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
25.12.1919 und 16.01.1920 (1919/1920)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
02.06.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
8.6.1968 (1967/1968)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
9.3.1968 (1967/1968)
recto
Caspar Johann Nepomuk Scheuren
1834
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philipp Christof Becker
Ende 17./ Anfang 18. Jahrhundert
BEN.GKM-GR-2018/2h - Limon Melarosa
Johann Christoph Volkamer
1708
Nicht Treffendes bitte streichen!
Ursula Knipping
14.7.1949
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu