Skip to main content
Programmheft "Der Auftrag" von Heiner Müller
Der Auftrag
Programmheft "Der Auftrag" von Heiner Müller
Programmheft "Der Auftrag" von Heiner Müller
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Düsseldorf47

Der Auftrag

UntertitelErinnerung an eine Revolution
Autor*in (DE, 1929 - 1995)
Theater (gegründet 1951)
Bühnenbild
Kostüm (geboren 1968)
Datierung05.06.2009 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:
Drei Abgesandte des französischen Konvents, Debuisson, Galloudec und Sasportas, erhalten im Namen der französischen Republik den Auftrag, in Jamaika einen Aufstand gegen die britischen Kolonialherren zu initiieren. Nach der Machtübernahme durch Napoleon Bonaparte am 9. November 1799 ist die Revolution beendet - die Emissäre stehen plötzlich ohne Auftrag da. Wofür jetzt kämpfen? Wohin mit der Utopie?
Der Farbige Sasportas und der bretonische Bauer Galloudec entscheiden sich für das Weitermachen. Sie bezahlen ihr Engagement mit dem Leben: Sasportas wird als Aufständischer gehängt, Galloudec stirbt schwer verletzt in einem Krankenhaus. Lediglich Debuisson kehrt zurück in seine Sklavenhalter-Familie, ihm geht es vermeindlich gut.
Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Letzter Zugriff: 2009-06-30]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
28.05.1989 (1989/1990)
Objekttyp Inszenierung
Heiner Müller
09.06.2015
Objekttyp Inszenierung
Schauspielhaus Bochum
23.01.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Menasse
05.10.2018 (2018/2019)
Bert Gerresheim
Heinrich-Heine-Monument, 1981
Bert Gerresheim
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert North
25.01.2020 (2019/2020)
Pratolino: Die große Freitreppe
Stefano della Bella
um 1658
Pratolino: Straße der Wasserstrahlen
Stefano della Bella
um 1658
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu