Skip to main content
ObjektnummerP 17826

Mars-Schüssel

ObjektbezeichnungSchüssel
Meister*in (um 1550 - um 1616)
Datierungum 1600
Material/TechnikReliefzinn, gegossen
MaßeDurchmesser: 48,8 cm
BeschreibungIn der Mitte der inschriftlich bezeichnete Kriegsgott MARS, umgeben von ebenfalls bezeichneten Allegorien der INVIDIA (Zwietracht), PAX (Friede), ABVNDANTIA (Überfluss), BELLVM (Krieg) nach Kupferstichen von Etienne Delaune. Auf dem Rand Personifikationen der Erdteile alternierend mit Feldherren-Darstellungen: Caesar, Ninus, Cyrus und Alexander.
Keine Marke.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 28, Nr. 23.
Entstehungsort
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/Quellen-Führer Kunstgewerbemuseum Düsseldorf 1906, S. 29 und Tafel 16
-Kunstsammlumng Düsseldorf 1950, Nr. 28 mit Abb.
zur Marsschüssel allgemein: Demiani 1897, S. 50, Anm. 412 und Tafel 24
-Demiani 1899, S. 306
-Haedeke 1973, S. 114f und Abb. 133
-Kat. Köln 1976, Nr. 206
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 28, Nr. 23.
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzErworben auf der Auktion Bourgeois, Köln 1904
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/Zeichenkeine Marke
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Caspar Enderlein
wohl um 1611
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1600
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1656
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
spätes 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Meister Isaac Faust
um 1628–1669
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kurt Weill
26.01.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
1753/1766
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacob Bathen
ca. 1550
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jaques I Laudin
2. Hälfte 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Adam Noidlt Intermission
1991-1992
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu