Skip to main content
Unbekannt (Meister*in), Kondir (Plattflasche), nach 1640
Kondir (Plattflasche)
Kondir (Plattflasche)
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
ObjektnummerP 11783

Kondir (Plattflasche)

ObjektbezeichnungFlasche
Meister*in
Datierungnach 1640
Material/TechnikZinn, gegossen
MaßeH: 36
Durchmesser: 22,5 cm
BeschreibungRechteckiger ausladender Fuß mit naturalistischen Motiven und Gitterwerk; auf Vorder- und Rückseite vergröberte Kopien des kompletten Gustav-Adolf-Tellers, um 1640, verwendet. (vgl. Kat. Zinn 1983, Nr. 37). Trichterförmiger Hals, zwei reliefierte Henkel mit Drachenköpfen. Auf der Leibung eingeritzte griechische Schriftzeichen.
Keine Marke.
Beschädigung an Hals- und Henkelansatz, Leibung; teilweise repariert.
Inventareintrag: "Stammt aus Constantinopel", s. Inv.-Nr: mkp.P 10562.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 46 , Nr. 52
Entstehungsort
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/Quellen-Haedeke 1973, S. 336 f. und Abb. 488
-Demiani 1897, S. 74 f. und Tafel 43
Vgl. v. Walcher-Molthein 1904, S. 82: Abb. einer ähnlichen Flasche, die nur das Mittelmotiv des Gustav-Adolf-Tellers trägt, aus der Slg. Wilczek
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 46 , Nr. 52
Institution Kunstpalast
ProvenienzAnkauf von F. Bock, Aachen, 1887
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/Zeichenkeine Marke

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu