Skip to main content
Unbekannt (Maler*in), Koppchen, 18. Jahrhundert
Koppchen
Koppchen
SMD Foto: Thomas Luenen

Koppchen

Titel EnglischCup
Datierung18. Jahrhundert
Material/TechnikFayence
BeschreibungDie spezielle Gefäßform mit der Bezeichnung Koppchen ist eine Übernahme aus dem ostasiatischen Raum. Aus Koppchen, also henkellosen Trinkbechern, wurde Tee getrunken. In Europa benutzte man sie anfangs auch für den Genuss von Kaffee, bis die Form der Henkeltasse entwickelt wurde. Für Kaffee reichte man eine Tasse mit einem Henkel, für Schokolade eine Tasse mit zwei Henkeln.
KlassifikationAlltags- und Gebrauchsgegenstand
CopyrightSMD Foto: Thomas Luenen
ObjektnummerSMD.RUS 318
Eigentümer/DanksagungInstitut für Denkmalschutz und Denkmalpflege Landeshauptstadt Düsseldorf
Indianisches Liebespaar
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
September 1745
Objekttyp Inszenierung
Rheinische Bühne Düsseldorf
04.05.2012 (2011/2012)
Teekanne
Meister mit drei Sternen
um 1726
Osterode von der Westseite, um 1850
Jobst Riegel
ca./ c. 1850
BEN.B 1979/2 b - Leuchter
Karl Gottlieb Lück
1771
Teetasse und Untertasse mit farbiger Blumenmalerei, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757