Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Düsseldorf41

Nenn mich einfach Axel

UntertitelNach dem Drehbuch von Bo Hr. Hansen zu dem gleichnamigen dänischen Kinderfilm
Vorlage von (geboren 1961)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1966)
Ausstattung
Datierung24.04.2009 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:

Der 10jährige Axel kann nicht, wie eigentlich geplant in Urlaub fahren, weil sein Vater Alkohohlprobleme hat und muss seine Ferien in einem Jugendclub mit türkischen Hip Hoppern verbringen. Er beschließt Moslem zu werden, weil er die Freunde seiner älteren Schwester, die muslimischen Nachbarsjungen mit ihren Goldketten und schnellen Autos bewundert. Er verändert seine Kleidung, verzichtet auf Schweinefleisch, versucht nach Mekka zu beten. Weder seine Mutter noch seine Freunde sind begeistert. Am Ende findet er Freunde, als er mit zwei Mädchen aus dem Jugendclub zum Gesangswettbewerb antreten muss und hilft dem Vater dabei, mit dem Trinken aufzuhören.

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Letzter Zugriff: 2008-05-25]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
29.03.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arrigo Boito
03.09.1994 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
17.12.1978 (1978/1979)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
04.01.1933 (1932/1933)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
13.09.1951 (1951/1952)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
(1966/1967)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
19.9.1959 (1959/1960)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu