Skip to main content
Conrad Hadernach (Meister*in), Salzschälchen, 1709 - 1711
Salzschälchen
Salzschälchen

Salzschälchen

Titel EnglischSaltcellar
ObjektbezeichnungTafelgeschirr
Meister*in (1683 - 1738)
Datierung1709 - 1711
Material/TechnikSilber, getrieben
MaßeHöhe: 4,5 cm (Maße lt. Altdaten Dauerausstellung: H. 4,5 cm)
BeschreibungSalzschälchen (Augsburger Form)
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortDüsseldorf
Entstehungsort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Literatur/QuellenKarl Bernd Heppe, Die Düsseldorfer Goldschmiedekunst von 1596 bis 1918, Düsseldorf 1988
(im Register, S. 193, Nr. 5 )
ObjektnummerSMD.S 1005
Eigentümer/DanksagungStadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Stempel/ZeichenMeisterzeichen C.H, Beschauzeichen 460 (nach Clasen), Jahresbuchstabe B
Kugelfußbecher
Conrad Hadernach
vor 1707
Dreikranenkanne mit Allianzwappen Ketteler
Meister mit undeutbarer Hausmarke
1741/1742
Springendes Pferd, Gefäß
Hieronymus Mittnacht
1759–1761
Muschelpokal
Georg Rill
1665–1677
Kokosnusspokal
David Bessmann
3. Viertel 17. Jahrhundert
Kugelfußbecher
Samuel Wolfgang (?)
um 1700
Kaffeekanne mit geschwärztem Holzgriff
Conrad Anton Beumers
19. Jahrhundert/ Century
Helmkanne (mit Waschschüssel)
2. Viertel 18. Jahrhundert
Waschschüssel (mit Helmkanne)
Unbekannt
2. Viertel 18. Jahrhundert
Schale
David Winterstein
um 1690