ObjektnummerP 1970-113
Väschen "Neige et Corbeaux" (Schnee und Raben)
ObjektbezeichnungVase
Ausführung
Daum Nancy
(gegründet 1874)
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
DatierungUm 1905
Material/TechnikFarbloses Glas mit weißen Pulvereinschmelzungen und weißem Überfang, formgeblasen. Geätzt und emailbemalt.
EpocheArt Nouveau
Maße(H x D): 8 × 9,6 cm
BeschreibungSpitzovaler Stand; flachgedrückter Gefäßkörper. Ausgeätzter, milchig matter Grund mit weißem Flockenmuster. Umlaufernder Dekor: Winterlandschaft in weißem flachen Relief, auf der einen Seite mit Raben. Vögel sowie Binnenzeichnung und z.T. Konturen graubraun bis schwarz bemalt.Kuratorische Hinweise
- Fabrikware. Gehört zur Gruppe der "Paysage-de-verre", Gläser mit Landschaften zu verschiedenen Jahreszeiten. Siehe Vasen dieser Art z.B. in: Lorraine-Artiste, 20, 1902, Abb. S. 258-260; Deutsche Kunst und Dekoration, 13, 1903/04, Abb. S. 124, 126; bei Sterner 1970, S. 104, Kat.Nr. 77-78; Blount 1968, Abb. 109-111, 113, 117-118.
Auf kleinstem Raum eine große Landschaft: Die "paysages de verre", Landschaften aus Glas, waren eine Spezialität der Glashütte Daum. Die Gebrüder Daum hatten das Ätzverfahren für die Dekoration von Gläsern im französischen Nancy eingeführt. Es war bedeutend schneller als die traditionelle Gravur mit dem Kupferrad und erlaubte die Produktion großer Serien. In der Art, wie die Glasoberfläche geätzt wird, gibt es große Unterschiede. Bei Daum beherrschte man die Technik perfekt, und so vermittelt sie auf dieser Vase den Eindruck eines kalten Wintertags, an dem die Luftfeuchte zu gefrieren scheint.
Klassifikation(en)
Portal-Stilunbestimmt
Portal-ObjekttypVase
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Hilschenz, 1973, Kat.Nr. 108- Schmoll, 1980, Kat.Nr. 468
- Hilschenz-Mlynek/Ricke, 1985, Kat.Nr. 74
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenBezeichnet unter dem Boden: DAUM NANCY L mit Lothringer Kreuz; L
16. Jahrhundert