Skip to main content
Humpen
Ochsenkopfhumpen
Humpen
Humpen
ObjektnummerGl 2008-229

Ochsenkopfhumpen

ObjektbezeichnungHumpen
Ausführung
Datierung1741
Material/TechnikFarbloses, blasiges Glas, modelgeblasen; Emailmalerei.
EpocheBarock
Maße(H x D): 15,7 × 9 cm
BeschreibungZylindrische, leicht konisch sich weitende Form, ausgestellter doppellagiger Fußrand, hochgestochener Boden. Darstellung in Emailfarben: Bewaldeter Berg aus dem "Hirsche" und "Rehe" herausschauen; auf dem Berg weiße Kirche (Burg, Schloss) mit barocker Turmbekrönung. Unterhalb des Bergs blauviolette, wellige Bänder = Flüsse.
Auf der Rückseite in weißgrauer Emailfarbe (?) die Beschriftung: "Der Edle Fichtelberg, Vier Ströme Läßet flüßen auß seinen hohen Schoß, die alle Seiten küßen der vier getheileten Welt: Die Eger osten / ehrt, Naab Süden, Nord die Saal, / westwerts der Mayn sich kehrt.. In Böhm und Sachßen Land. Naab kombt zur Waßerfrauen / Der Donau durch die Pfalz Mayn fält in Rhein hinein und schücken unß gewand auch Hopfen, Saltz und Wein.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Literatur/Quellen- A Personal View on Glass. The Zoedler Collection, Auktionskat. Sotheby's London 21. Nov. 2007, S. 32, Nr. 26. (1978 von Dietmar Zoedler aus der Slg. Max Knöll, Basel, erworben).
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenInschrift
Gulden
Wilhelm IV., Herzog von Jülich, Regentschaft 1475-1511
1475-1511
Zwei Albus 1681
Johann Wilhelm II., Herzog von Jülich-Berg, Regentschaft 1.8.1679-18.6.1716
1681
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
A. A. Cherkasov
1927 – 1928, 1924 – 1936 und 04.12.1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sibylle Berg
18.02.2009 (2008/2009)
Karte des Herzogtums Berg (Ausschnitt)
Carl Friedrich von Wiebeking
1789-1790
Bartmannkrug
Unbekannt
1574
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu