Skip to main content
BEN.B 297 - Schale
Schale in Form zweier übereinander liegender Weinblätter
BEN.B 297 - Schale
BEN.B 297 - Schale
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
ObjektnummerBEN.B 297

Schale in Form zweier übereinander liegender Weinblätter

KurztitelSchale in Form zweier übereinander liegender Weinblätter
älterer TitelSchale in Form eines Weinblattes
ObjektbezeichnungSchale
Hersteller*in (1755-1799)
Datierungnach 1762
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
MaßeBreite: 25 cm
Länge (inkl. Henkel): 28 cm
BeschreibungSchale naturnah geformt aus zwei übergroßen leicht versetzt aufeinanderliegenden Weinblättern. Die aneinandergelegten Blattspitzen führen zu einer flachen unregelmäßigen Schalen-Wölbung, die durch einen schlichten, hohen Standring ausgeglichen wird. Geschwungener Griff mit eingerollten Weinranken. Gezackte Ränder goldstaffiert. Farbig bemalt mit Blumenbouquets aus „Deutschen Blumen“ sowie Streublumen. Vermutlich wurde in der Schale Gebäck gereicht.

Bearbeiter: Marius Stiehler
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut Position: Unter dem Boden
BEN.B 1972/11 - Kanne und BEN.B 1969/2 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 250 - Terrine
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1778
Vogeltränke
Unbekannt
2. Viertel 4 Jhdt. V. Chr.
Brunnen Hallenbad Unterrath
Unbekannt
1901–1999
Fußschale
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Matrize
Unbekannt
um 1570
Schale mit Krakelée-Dekor
Andries Dirk Copier
ca. 1930–1935
Schale
Hans Theo Baumann
1950er Jahre
Matrize
Unbekannt
um 1570
Gelbe Fußschale
Pauly & C.
Entwurf 1920er-Jahre, Ausführung 1960er-Jahre
BEN.B 2015/4 - Der Quacksalber, Frontansicht
Johann Friedrich Lück
nach 1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu