Skip to main content
BEN.B 282 - Jupiter
Jupiter
BEN.B 282 - Jupiter
BEN.B 282 - Jupiter
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
ObjektnummerBEN.B 282

Jupiter

KurztitelJupiter
älterer TitelZürnender Jupiter (Zeus)
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von (1727 - 1797)
Hersteller*in (1755-1799)
Datierungnach 1751
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 13,5 × 5,6 × 5,3 cm
BeschreibungJupiter ist mit seinem Wappentier, dem Adler, dargestellt. Er steht aufrecht da, sein Gewicht ist auf sein rechtes Bein gestützt, während das linke nur leicht auf dem Boden abgestützt ist. Sein gesamter Körper bildet eine C-Form, sein Oberkörper befindet sich also über dem leicht abgestützten linken Bein. Sein Kopf folgt dieser Form und so blickt er schräg nach unten zur Seite. Sein rechter Arm bricht aus der C-Form aus und ist nach oben erhoben, er hält einen Blitz, den er im Begriff ist zu schleudern. Sein linker Arm weist nach unten, mit der Hand fasst er dem braunen Adler an den Hals. Dieser befindet sich hinter den Beinen des Göttervaters, blickt nach vorne und schlägt mit den Flügeln, bleibt jedoch weiterhin unter der Kontrolle Jupiters. Der Gott ist hier mit Bart und offenem, gelocktem gräulichem Haar dargestellt, jedoch ohne Krone. Er ist nackt, bis auf einen Zipfel purpurnen Stoffs, der seine Blöße verdeckt. Der flache Lebkuchensockel weist darauf hin, dass das Modell noch aus der Straßburger Zeit stammt. Beaucamp-Markowsky zufolge handelt es sich möglicherweise um eine Vorstudie für den Jupiter des großen Götterzyklus.

Bearbeiterin: Caroline Vogel
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Literatur/QuellenRudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus (Hg.): Sammlung Jean Wurz. Frankenthaler Porzellan und Arbeiten anderer deutscher Manufakturen (Katalog Nr. 1927), Berlin 1924, S. 16, Nr. 67, Taf. 11;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 188;
Willems, Charis: Antike im Frankenthaler Porzellan, in: AK Der Pfälzer Apoll. Kurfürst Carl Theodor und die Antike an Rhein und Neckar, hrsg. Von Kunze, Max, im Auftrag der Winkelmann-Gesellschaft, Ruhpolding und Mainz 2007, S. 211–222, hier: S. 213.
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 72, 75.
Stempel/ZeichenBlaumarke: Keine Pressmarke: HO (undeutlich) Ritzmarke 2 Position: Unter dem Sockel
Jupiter
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
Die Klage der Malerei
Federico Zuccari
vor 1579
Venus
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
Bismarck-Standbild
Johannes Röttger
25.7.1963
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
02.12.1999 (1999/2000)
Buddha Maravijaya
14./15. Jahrhundert
Sitzender Buddha
ca. 15. Jahrhundert
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
BEN.B 217 - Hirtenmusik
Johann Friedrich Lück
1762/1775
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu