ObjektnummerBEN.B 275
Milchkännchen mit chinoisen Landschaften und Architektur
KurztitelMilchkännchen mit chinoisen Landschaften und Architektur
ObjektbezeichnungMilchkännchen
Hersteller*in
Porzellanmanufaktur Frankenthal
(1755-1799)
Datierung1768
Material/TechnikPorzellan, Aufglasurblau bemalt, Vergoldung
Maße(H x D): 7,5 × 5,5 cm
BeschreibungBirnenförmiges Milchkännchen auf drei Astfüßchen mit mehrfach geschweiftem Rand und Ohrenhenkel. Chinoises Dekor in Aufglasurblau und Gold. Unterhalb der Gefäßränder abstraktes Bandornament in zackiger Linienführung. Auf den Wandungen Landschaftsinseln mit exotischer Vegetation und phantastischen Architekturen.Das Stück gehörte ursprünglich zu einem Solitaire und zeigt die für Frankenthal typischen Formen nach Sèvres-Vorbild. Ein passendes Tablett befindet sich in der Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums in München.
Bearbeiter: Michael Overdick
Klassifikation(en)
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
AusstellungsgeschichteAusstellung "Die Solitaires der Manufaktur Frankenthal" vom 12. Dez. 1993 - 20. Febr. 1994, Kurpfälzisches Museum, Heidelberg.
Literatur/QuellenDie Vasen der Manufaktur Frankenthal, bearb. von Carl Ludwig Fuchs, Heidelberg 2005 , S. 59, Nr. 36; Overdick, Michael, Frankenthaler Porzellan. Geschichte, Motive, Dekore, in: Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 14–54, hier: S. 32 f.
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 128.
In Sammlung(en)
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Abteilung
Museum Corps de Logis
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 8 [8 in Gold nachgezogen]
Ritzmarke: H 2
Position: Unterseite