Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Löffel mit durchbrochener Laffe, 1756/1759
Löffel mit durchbrochener Laffe
Löffel mit durchbrochener Laffe
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Löffel mit durchbrochener Laffe

ObjektbezeichnungLöffel
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1756/1759
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
MaßeLänge: 20,8 cm
Breite: 5,8 cm
BeschreibungLöffel mit stark geschwungenem Stiel und spatenförmigem Ende. Ovale, bauchige Laffe mit stab- und punktförmiger Durchbrucharbeit, die zentral eine Sternform bildet. Zur Verstärkung am Übergang zwischen Stiel und Laffe dreieckige undurchbrochene Fläche. Dort und an den übrigen Flächen des Objekts Streublumendekor. Spaten und Rand der Laffe vergoldet.
In dem 1760 in Brüssel erschienen „Journal de Commerce“, einer Auflistung der angebotenen Waren der Manufaktur, werden verschiedene Löffel aufgeführt. Darunter für Tabak, Senf, Tee und Butter. Mit 9 Livres als teuerster, wird ein Löffel „Dito durchbrochen“ angeboten. Als Einzigem wird diesem keine genaue Funktion zugeordnet (Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Archivalien, München 2010 , S. 260).

Bearbeiter: Sebastian Bank

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
AusstellungsgeschichteDie Vasen der Manufaktur Frankenthal, Kurpfälz. Mus. Heidelberg, 04.12.05-05.03.06
Literatur/QuellenBeaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Archivalien, München 2010, S. 260.
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Geschirre und Gefäße (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 4), Düsseldorf 1989, Nr. 7;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 153;
Die Kunst Porcelain zu machen. Frankenthaler Porzellan 1755–1800, hg. von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2005, S. 199, Nr. 237.
ObjektnummerBEN.B 233
Stempel/ZeichenBlaumarke: Aufsteigender Löwe (über Glasur) Position: Unter dem Boden
Besteck Dry Modell 4180
Achille Castiglioni
1982
Besteck Dry Modell 4180
Achille Castiglioni
1982
Besteck Dry Modell 4180
Achille Castiglioni
1982
Besteck Dry Modell 4180
Achille Castiglioni
1982
BEN.B 250 - Terrine
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1778
Senfkännchen
Meister mit Sonne
1759/1760
Programmheft zu "Der kleine Angsthase" - nach dem Bilderbuch von Elizabeth Shaw. Premiere am 6. ...
Elizabeth Shaw
06.01.2018 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
12.08.1948