ObjektnummerBEN.B 219
Tablett mit Antikendekor
KurztitelTablett mit Antikendekor
ObjektbezeichnungTablett
Hersteller*in
Porzellanmanufaktur Frankenthal
(1755-1799)
Datierung1774
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt
Maße(H x B x T): 3,6 × 28,3 × 24,5 cm
BeschreibungRautenförmiges Tablett mit abgerundeten Ecken und steiler, geschweifter Fahne. Ursprünglich Teil eines Solitaires. Der Rand der Fahne ist mit einem umlaufenden Metopen-Triglyphen-Fries nach Art dorischer Tempel versehen. Der Spiegel zeigt in gelb-brauner Camaieumalerei eine Landschaftsinsel mit einer Komposition aus antiken Versatzstücken. Im Vordergrund findet sich eine beschädigte, dem Torso von Belvedere nachempfundene Skulptur auf einem Sockel. Rechts und links liegen verschiedene Architekturfragmente auf dem Boden. Hinter dem Torso ragt eine Pyramide empor. Die mediterran anmutende Vegetation unterstreicht den antikischen Charakter der Komposition. Ergänzt wird der Dekor durch vereinzelte bunte Streublumen. Der Dekor bietet ein typisches Beispiel für die in den 1770er Jahren vollzogene Hinwendung der Manufaktur zum Klassizismus des Louis XVI.Bearbeiterin: Sabrina Passmann
Klassifikation(en)
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Literatur/QuellenDie Solitaires der Manufaktur Frankenthal, bearb. von Carl Ludwig Fuchs, Heidelberg 1993, S. 86, Nr. 61PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Geschirre und Gefäße (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 4), Düsseldorf 1989, Nr. 35a;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 141.
In Sammlung(en)
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Abteilung
Museum Corps de Logis
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 74
Position: Unter dem Boden