Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.13103

KLASSIKER DER FILMAVANTGARDE

Datierung2006
Beschreibung"ARTE präsentiert Kurzfilme der deutschen Filmavantgarde der 1920er und 1930er, darunter eine veritable Fernsehpremiere: 'Opus 1' von Walter Ruttmann. U.a. mit: 'Seelische Konstruktionen' (Oskar Fischinger, 1927). Zwei Männer betrinken sich in einer Bar und stolpern nach Hause ins Bett... Surreale Komödie im Scherenschnitt-Stil. 'Rhythmus 21' (Hans Richter, 1921). Erster der Rhythmus-Filme, die Richter in den Jahren 1923 - 1925 schuf. Richter betrachtete sie als Experiment, weniger im Bereich des Films, sondern vielmehr auf der Ebene seiner Malerei, von der er sich im Gegensatz zu Ruttmann auch mit der Hinwendung zum Film nicht entfernte. 'Vormittagsspuk' (Hans Richter, 1928). Vier Hüte reisen durch eine Landschaft. Ein Revolver wendet sich von seinem Besitzer ab, vermehrt sich und bedroht Menschen. Die Türen eines Hauses gehen selbstständig auf und zu. Und ein Feuerlöschschlauch wickelt sich ab, um einen der Hüte auf seinem Strahl tanzen zu lassen. 'Filmstudie' (Hans Richter, 1928). Über die Beziehung zwischen Tanz, Musik und den Bewegungen abstrakter Figuren - unter anderem an Hand eines schwingenden Dreiecks. 'Opus 1' (Walter Ruttmann, 1921). Opus 1 ist das erste abstrakte Werk der Filmgeschichte. Es enthält keine Abbilder der Realität, sondern besteht nur aus Farben und Formen. 'Komposition in Blau' (Oskar Fischinger). Farbige geometrische Figuren werden in Bewegung versetzt. Abstrakter Animationsfilm und Publikumserfolg auf den Filmfestspielen in Venedig und der Beginn der amerikanischen Karriere Fischingers."
(arte Magazin, April 2006, S. 51)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu