Skip to main content
ObjektnummerBEN.B 196

Teller mit Korbrand

ObjektbezeichnungTeller
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1787
Material/TechnikPorzellan, weißglasiert
MaßeDurchmesser: 23 cm
BeschreibungWeißer, runder Teller mit Korbrand.

Bearbeiterin: Alina Reichelt
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenDie Kunst Porcelain zu machen. Frankenthaler Porzellan 1755–1800, hg. von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2005, S. 193, Nr. 221;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Das Geschirr, München 2014, S. 126.
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 112.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, darunter ein Punkt, 87 Position: Unter dem Boden
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1787
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1781/1788
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1781
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Friedrich Lück
1762/1775
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
BEN.B 266 - Untertasse und BEN.B 265 - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 277 - Hirtenknabe mit Schäfchen
Karl Gottlieb Lück
1775
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Gottlieb Lück
1774
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1781
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Friedrich Lück
nach 1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu