Skip to main content
Bühne frei für Mutter Ey (Szenenfoto)
Bühne frei für Mutter Ey
Bühne frei für Mutter Ey (Szenenfoto)
Bühne frei für Mutter Ey (Szenenfoto)
Szenenfoto zum freien Download für die Presse auf der Website des Theaters Flin [http://www.theaterflin.de]
ObjektnummerTMIN_2007-2008 Düsseldorf1

Bühne frei für Mutter Ey

UntertitelEin packendes Stück Düsseldorf Geschichte
Theater (gegründet 1999)
Regie (geboren 1956)
Dargestellt (1864 - 1947)
Datierung28.08.2007 (2007/2008)
BeschreibungInhalt:
Eine Retrospektive zum 60.Todestag der rebellischen Kämpferin und Düsseldorfer Altstadtlegende. "Die Ey", Ehrenbürgerin der Stadt Düsseldorf, war ein Kind des Volkes und gesegnet mit einem intuitiven und genialen Gespür für Kunst. Ihre Kaffeestube und ihre Galerie waren Treffpunkt für Maler und Schriftsteller - Musentempel der rheinischen Avantgarde - des "Jungen Rheinlands". Bei ihr trafen sich Schauspieler, Journalisten, Opernsänger und die Düsseldorfer "Boheme".

Quelle: http://www.theaterflin.de/ [Stand: 2007-09-10]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatSzenenfoto zum freien Download für die Presse auf der Website des Theaters Flin [http://www.theaterflin.de]
Objekttyp Inszenierung
Philipp Kohlen-Priebe
09.11.2005 (2005/2006)
Gerda Kratz, Mutter Ey, 1985
Gerda Kratz
1985
Hannelore Köhler
Mutter Ey, 1978
Hannelore Köhler
1978
Hanns Armborst
Zirka drei Kubikmeter, 1988
Hanns Armborst
1988
Jörg Immendorff
Hans Albers, 1988
Jörg Immendorff
1988/1998
Fischhändlerin (Fischbettlerin)
Wilhelm Hambüchen
ohne Jahr
Fritz Kühn, Schwebender Kristall, 1964
Fritz Kühn
1964
Programmheft "Lass mich ausschlafen" - Zum 50. Todestag von Gustaf Gründgens. Düsseldorf, 6.10. ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
06.10.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walter Bockmayer
1972
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu