Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Die Gebrüder Löwenherz
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Essen5

Die Gebrüder Löwenherz

Autor*in (1907 - 2002)
Regie (geboren 1977)
Bühnenbild (seit 1994 (Wirkungsdaten))
Datierung14.11.2005 (2005/2006) (?)
BeschreibungInhalt:

Hauptpersonen sind die beiden Brüder Karl und Jonathan Löwe. Karl, der von seinem Bruder Krümel genannt wird, ist schwer krank und weiß, dass er bald sterben muss. Aber Jonathan erzählt ihm, dass er nach dem Tod in ein sagenhaftes Land, genannt Nangijala, komme, wo er völlig gesund sei und den ganzen Tag Abenteuer erleben könne.

Kurz darauf kommt Jonathan ums Leben, als er, um seinen Bruder zu retten, mit ihm aus ihrem brennenden Haus springt. Der Gedanke, dass Jonathan nun in dem Abenteuerland lebt, tröstet Karl. Wenig später stirbt auch Karl und kommt zu seinem Bruder nach Nangijala. Die beiden nennen sich jetzt Löwenherz, ein Name, den die Lehrerin Jonathans ihm in seiner Trauerrede in Anspielung auf König Richard Löwenherz gegeben hat. Gemeinsam kämpfen sie gegen den bösen Tengil aus dem Land Karmanjaka, der das Dornrosental unter Macht genommen hat und das Kirschtal, in dem die Brüder wohnen, erobern will. Dabei müssen sie auch gegen das Drachenweibchen Katla kämpfen, welches von Tengil durch ein besonderes magisches Horn beherrscht und gelenkt wird. Er kämpft gegen Tengil, dem das Horn dann aus der Hand gleitet und Jonathan nimmt sich das Horn. Jonathan schafft es, das Horn an sich zu reißen und Katla zu befehlen, Tengil zu töten. Anschließend stößt er sie mit Hilfe eines Felsens in den Fluss der uralten Flüsse, wo sie auf den grünen Lindwurm Karm trifft. Karm und Katla sterben und versinken, ineinander verbissen, in den Fluten.

Doch wurde Jonathan von Katlas Feuer berührt, welches zu körperlichen Lähmung und langsamem Tod führt. Jonathan erzählt Karl, dass es auch nach Nangijala ein weiteres Land des Lebens gäbe, Nangilima. Die beiden Brüder springen ein zweites Mal in den Abgrund.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Br%C3%BCder_L%C3%B6wenherz [Stand: 2007-07]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Astrid Lindgren
1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
06.05.1973 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Kesselring
08.03.1975 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
13.03.1975 (1974/1975)
Frida Hummel als Frau Peacham in "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht (Rollenportrait)
Bertolt Brecht
21.09.1929 (1929/1930)
Objekttyp Inszenierung
Simon Stephens
05.04.2012 (2011/2012)
Druck eines Porträts von Amalie Heine (1830).
Amalie Friedländer, geborene Heine
1899
Objekttyp Inszenierung
Kurt Weill
03.10. 2009 (2009/2010)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu