Skip to main content
Christoph Pöggeler (Bildhauer*in), Säulenheilige, seit 2001
Säulenheilige
Säulenheilige
ObjektnummerKA.SB499-0

Säulenheilige

ObjektbezeichnungSkulptur
Bildhauer*in (geboren 1958)
Besitzer*in
Datierungseit 2001
Material/TechnikAcrylfarbe auf Polyester
BeschreibungDas Projekt "Säulenheilige" präsentiert seit 2001 Alltagsmenschen in der Öffentlichkeit des urbanen Raums. In Form realistischer Skulpturen stehen unterschiedliche Mitglieder unserer heutigen Gesellschaft auf Litfaßsäulen. Herausgenommen aus ihren Alltagssituationen und gleichzeitig emporgehoben auf die Sockel von Plakatsäulen, werden Menschen wieder als Individuen sichtbar und verweisen andererseits auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen z. B. Kinder, Geschäftsleute, Obdachlose oder Fremde. Pöggeler hat 10 Litfaßsäulen-Skulpturen mit folgenden Titeln: Geschäftsmann, Marlis, Paar I, Urlauber, Vater und Sohn, Fotograf, Kuss (Paar II), Fremde, Braut, Lesende erstellt. Diese befinden sich meist im Düsseldorfer Innenstadtbereich, jedoch wird das Projekt "Säulenheilige" als 'Projekt in Fortsetzung' weitere Figuren präsentieren. Geplant oder in Arbeit sind die Themen "Kind", "Jugendliche" und "Obdachloser".

- Geschäftsmann Fritz-Roeber-Straße 2
- Marlis Stromstraße 24
- Paar I Mühlenstraße 1a
- Urlauber Amsterdamer Straße 8
- Vater und Sohn Immermannstraße 18
- Fotograf Konrad-Adenauer-Platz 10
- Kuss (Paar II) Hofgartenrampe, Nähe Hausnummer 11
- Fremde Stiftsplatz, Nähe Hausnummer 3
- Braut Schulstraße 4
- Lesende Hohenzollernsallee 10b

Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu