Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Ein Seestern im Garten
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Düsseldorf40

Ein Seestern im Garten

Autor*in (geboren 1957)
Theater (gegründet 1968)
Regie (geboren 1950)
Datierung08.03.2006 (2005/2006)
BeschreibungInhalt:
Richard Tannefelder, erfolgreicher Architekt in den Fünfzigern, ist von seiner Frau verlassen worden, aber Richard ist alles andere als traurig. Im Nebenberuf Restauranttester, gedenkt er, sich nunmehr seinem Hobby in exzessivem Maße zu widmen.
Daß Thea und Fred, ein befreundetes Ehepaar, um sein Liebesleben besorgt sind und fürchten, Richard könne irgendeinem jungen Ding anheimfallen belustigt ihn eher.
Doch ganz so unbegründet waren Theas Warnungen nicht. Denn als Überbleibsel einer feuchtfröhlichen Party findet sich unvermittelt ein neuer Hausbewohner ein: Silvia, ebenso jung wie unkonventionell, scheint Theas Warnungen aufs Verführerischste zu bestätigen.

Quelle: http://www.komoedie-steinstrasse.de/ [Stand: Juni 2007]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Thea von Uyy
Atelier Marianne Blumberger
ca. 1925
Thea von Uyy
Edith Barakovitch
1926
Rudolf Zieseniss, Schneider-Wibbel-Relief, 1956
Rudolf Zieseniss
1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
28.09.1974 (1974/1975)
Programmheft "Titus" (La clemenza die Tito) von Wolfgang Amadeus Mozart. Premiere am 4.2.2006 a ...
Deutsche Oper am Rhein
2006
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Florian Battermann
10.12.2014 (2014/2015)
Programmheft "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew. Premiere am 20.12.2002 an de ...
Sergej Prokofjew
20.12.2002 (2002/2003)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu