Skip to main content
Ambrosius Benson (Künstler*in), Loth und seine Töchter, vor 1550
Loth und seine Töchter
Loth und seine Töchter
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
ObjektnummerM 2302

Loth und seine Töchter

TitelLoth and his Daughters
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (ca. 1495 - vor 1550)
Datierungvor 1550
Material/TechnikÖl auf Eichenholz
MaßeMaße ohne Rahmen: 126,5 × 131,3 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
AusstellungsgeschichteNov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenInventare:
HS 15, Nr. (M) 2302
Johan van Gool, De nieuwe schouburg der Nederlantsche kunstschilders en schideressen, Den Haag 1751, S. 563
Friedrich Schaarschmidt, Verzeichnis der Gemälde, Düsseldorf 1901, Nr. 40

Literatur:
Richard Klapheck, Die Kunstsammlungen der Staatlichen Kunstakademie zu Düsseldorf, Düsseldorf 1928, S. 18

Ausst.-Kat., Städtisches Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1932, Nr. 2
Best.-Kat., Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 1946, Nr. 60
Georges Marlier, Zwei große Ausstellungen in Belgien. Meisterwerke flämischer Malerei in Brüssel und Gent, München 1957, S. 227ff., Taf. LX, Nr. 16
"Kunstmuseum Düsseldorf. Eine Auswahl", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1962, Nr. 17
"Führer durch die Sammlungen", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985/1992, S. 47, Nr. 80 Abb.
"Ein Fest der Malerei. Die niederländischen und flämischen Gemälde des 16. und 18. Jahrhunderts", Best.-Kat., museum kunst palast, Düsseldorf, Leipzig 2005, S. 36f., Nr. 10, Abb.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenienzo.D. Sammlung des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz-Neuburg (1658 - 1716), Schloss Bensberg; vermutl. 1824 aus Bensberg in die Sammlung. der Kunstakademie Düsseldorf übernommen; 1894 ausgestellt in der Akademiesammlung; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
Stempel/Zeichen
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu