Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2006-2007 Düsseldorf31

Schöne neue Welt

Vorlage von (1894 - 1963)
Komponist*in
Theater (gegründet 1951)
Datierung10.03.2007 (2006/2007)
BeschreibungInhalt:
Huxleys 1932 veröffentlicher, weltberühmter Roman "Brave New World" schildert die Utopie einer konsequent verwirklichten Wohlstandsgesellschaft. Die Familie, Geburt und Tod sind abgeschafft, eine Klon- und Normzentrale regelt den Nachwuchsbedarf nach wirtschaftlichen Erfordernissen. Das Leben besteht aus Arbeit, Party, Sex und Drogen, jeder ist glücklich, und eine weise Weltregierung der Controller beschützt die Menschheit vor sich selbst. Da tritt plötzlich ein Mensch in diese genormte Zivilisation, der nicht zu der schönen neuen Welt gehören will und probt den Aufstand...

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: April 2007]
Klassifikation(en)
KlassifizierungMusical
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lutz Hübner
27.09.2003 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
20.01.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Aldous Huxley
1944
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean-Philippe Rameau
22.01.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Beinaschi
um 1675–1680
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kathrin Röggla
01.10.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tine Rahel Völcker
10.05.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2018
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu