Skip to main content
Johann Wilhelm Schirmer (Künstler*in), Flucht nach Ägypten, ca. 1834
Flucht nach Ägypten
Flucht nach Ägypten
Foto: Kunstpalast - Artothek
ObjektnummerK 1928-342

Flucht nach Ägypten

TitelFlight to Egypt
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (DE, 1807 - 1863)
Datierungca. 1834
Material/TechnikBleistift und Feder in dunkelbraun, hellgrün, dunkelblau sowie hell- und dunkelblau aquarelliert, stellenweise geschabt
MaßeBlattmaß: 31,4 × 41,2 cm
Klassifikation(en)
EntstehungsortDeutschland
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast - Artothek
Ausstellungsgeschichte27.03.1981 - 30.08.1981
Essen, Villa Hügel: Kunstmuseum Düsseldorf. Malerei des 19. Jahrhunderts
Literatur/QuellenAusst.Kat. Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 2002, S. 36

Sitt/Baumgärtl, Angesichts der Natur, 1996, S. 65

Kunstmuseum Düsseldorf: Die Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Düsseldorfer Malerschule. Teil 1: Die erste Jahrhunderthälfte - Text (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf III, 3/1), bearbeitet von Ute Ricke-Immel, Düsseldorf 1980, S. 358, Kat.-Nr. 1060

Kunstmuseum Düsseldorf: Die Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Düsseldorfer Malerschule. Teil 1: Die erste Jahrhunderthälfte - Tafeln (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf III, 3/2), bearbeitet von Ute Ricke-Immel, Düsseldorf 1980, Abb. 1370

Ausst. Kat. Nineteenth Century German Drawings and Watercolours, National Gallery of Ireland, 1976, Nr.99

Ausst.Kat. "The Düsseldorf Academy and the Americans", Atlanta, 1972/73, Abb. Nr. 67

Ausst.Kat. London-York 1968, Nr. 133

Ausst.Kat.1965, Nr. 183

Institution Kunstpalast
Provenienz1928 übernommen vom Hetjens-Museum, Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu