Skip to main content
ObjektnummerM 2274

Judas Makkabäus zerstört den Altar und die Statue des Jupiter

TitelJudas Maccabäus destroys the altar and the statue of Jupiter
WerktitelJesus zerstört einen Götzenaltar (Judas Maccabäus zerstört den Götzenaltar)
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (FR, 1699 - 1749)
Datierungca. 1735
Material/TechnikÖl auf Papier, auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 51,8 x 96,5 x 2,0 cm
Maße mit Rahmen: 63,5 x 108,5 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatUrheberrecht Foto: Octacian Stacescu Nutzungsrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Ausstellungsgeschichte2005, Grand Palais, Paris, Französische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts in deutschen öffentlichen Sammlungen, 2. Station: 2005/2006, München, Haus der Kunst
2006, Bundeskunsthalle, Bonn, Französische Malerei des 17. /18. Jahrhunderts in deutschen öffentlichen Sammlungen. 2005-2006
2013, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler

Literatur/Quellen"Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler", Ausst.-Kat., Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2013, S. 144f. mit Abb.
Nicolas Lesur, Pierre Subleyras. 1699-1749, Paris, 2023, S. 77.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenienzo.D. Sammlung Lambert Krahe; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Subleyras
ca. 1730–1731
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Subleyras
ca. 1729
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Subleyras
ca. 1729
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Subleyras
ca. 1744
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Subleyras
ca. 1728–1729
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Subleyras
ca. 1729–1730
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Subleyras
ca. 1714–1749
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu