Skip to main content
Arnold Schalks (Bildhauer*in), Akki Dada - Weg, 18.6.1994
Akki Dada - Weg
Akki Dada - Weg
Foto: Akki e.V.
ObjektnummerKA.SB290

Akki Dada - Weg

ParalleltitelWortwanderweg
ObjektbezeichnungBodenplastik mit Kindern erstellt
Bildhauer*in (geboren 1956)
Eigentümer*in
Besitzer*in
Datierung18.6.1994
Material/Technikin Betonplatten gegossene Wortfelder mit Pflasterung entlang des Parkwegs
BeschriftungenWo?Wo? - Traum finden - wir quaken Enten - grün - Wurm - Holz - Vögel - zwi(t)sche(r)n - GEH! - bunter groß Fuß - am Wasser - lang - lang - Spaß - AKKI - Da!Da! [Leserichtung]
BeschreibungDie Bodenplastik ist Resultat eines kulturpädagogischen Projektes für Kinder im Alter von 8 bis 16 Jahren im Südpark am 2.-5. und 18.6.1994. Ziel des Projekts war die Gestaltung von 16 Wortfeldern, die in den Verbindungsweg vom Hauptweg zum Haus des Vereins "Akki - Aktion & Kultur mit Kindern e.V." eingelegt wurden. Parkbesucher treffen auf das erste Wort und finden, immer mit Sichtkontakt zum nächsten, die Fortsetzung. Man kann sich so ein Gedicht erwandern ("Wandergedicht"). Entsprechend der gefundenen Inhalte, Wortklänge und -rhythmen springen die einzelnen Felder entlang des Wegbandes mal nach links, mal nach rechts, liegen in kurzen Abständen oder größeren Distanzen zueinander. Die Wortfelder bestehen aus ca. 30 x 35 cm großen, 6-8 cm dicken Betonplatten, die in den Schotterweg oder den angrenzenden Rasen gelegt sind. Maximal drei Betonplatten ergeben ein Feld, das mit Grauwacke (Pflastersteinen), wie sie auch schon als Band zur Orientierung von Blinden im Parkweg liegen, umrahmt wird. Die Platten wurden in Weinkisten gegossen, in die Buchstaben aus Styropor oder wasserfestem Sperrholz seitenverkehrt eingeklebt (Ponal) oder eingeheftet waren. Die Schrift (Typengröße 10-25 cm) ergab sich dann als konkaves Relief. Damit war eine materielle Form und Technik vorgegeben, die inhaltlich sprachliche war aber für Arnold Schalks das eigentliche Thema des Projekts. Daher wurde die Realisation der bildhauerischen Arbeit auf die letzten zwei Tage begrenzt und er widmete sich vorher ausgiebig mit den Kindern der Arbeit mit Sprache. Für die ersten Tage bedeutete das die Eröffnung eines Textlabors, in dem spielerisch erkundet wurde, wie Texte und Gedichte "anders als gewohnt" (z.B. als Reime, Erzählungen, Sprüche) entstehen können. Der Einbau der Platten erfolgte schließlich am 18.6.1994 als "Mammutaktion" mit Eltern und Hilfestellung durch einen Pflasterer.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang13 Schrifttafeln
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright DigitalisatFoto: Akki e.V.

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Mit Stock und Stein
Titus Grab
1995
Lichtbilder
Christian Bauer
1996
Libellen
Akki - Aktion & Kultur mit Kindern e.V.
1997
Ruhende Herde
Christian Bauer
1995
Objekttyp Inszenierung
Kai Ivo Baulitz
02.03.2012 (2011/2012)
Joseph Beuys, Das Ofenrohr, 1981
Joseph Beuys
1981
Die Klage der Malerei
Federico Zuccari
vor 1579
Ausblicke
Stefanie Oelke
1997
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Igor Strawinsky
2004
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu