Skip to main content
ObjektnummerKA.SB282

Brunnen auf dem Lessingplatz

TitelRingbrunnen
ObjektbezeichnungBrunnenanlage
Datierung30.9.1987
Material/TechnikLavabeton, Granit
BeschreibungDer Lessingplatz mit seinen alten Baumbeständen bietet Freiraum und eine ruhige Atmosphäre in dem sonst vom Verkehrsfluss durchsetzten Oberbilk. Im Rahmen einer Wohnfeldverbesserung wurden 1987 die Spielanlagen saniert, die Begrünungen intensiviert und erweitert wie auch der Brunnen an der Stirnseite des Platzes errichtet. Er ist von Pflanzungen und Bänken umgeben. Von der umlaufenden Sonnenstraße abgeschirmt, lädt dieser Teil des Platzes zum verweilen ein.
Im Zentrum der kreisrunden Brunnenanlage steht das Fragment einer kannelierten Granitsäule. Es stammt von der Ende der 50er Jahre abgerissenen alten Kunsthalle. Weitere Fragmente des Säulenschmuckes der Fassade finden sich an verschiedenen Plätzen Düsseldorfs, etwa auf dem Gelände der Universität.
Die Säule ist von einem Wasserumlauf eingefasst. Das Wasser entspringt aus einem Block der von im Relief gearbeiteten Mondgesichtern geschmückt ist. Eines speit das Wasser aus, ein anderes nimmt das Wasser auf und leitet es in den Abfluss. Das Phänomen des Wasserkreislaufes findet in dieser Anlage ein humorvolles Sinnbild.
Die an die Antike erinnernde Säule ergänzt sich mit dem Namen des Platzes, bzw. mit dem Gedenken an den Namenspatron Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781).
Lessing gilt als der wichtigste Dichter der deutschen Aufklärung. Toleranz, Vernunft und Menschlichkeit bildeten die Richtlinien dieser geisteswissenschaftlichen Epoche, die das Denken der Moderne einleitete. Geistesgeschichtlich lässt sich das Ideengut dieser Epoche über den Humanismus der Renaissance auf die philosophischen und praktischen Grundlagen der griechischen Antike zurückführen.

Michael Voets
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Müller
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Inge Loerke
21.8.2006
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Janssen
1987–1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roland Weber
1982–2002
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johannes Röttger
25.7.1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sybille Berke
26.9.1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stadt Düsseldorf / Hochbauamt
1888/1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Adolf von Donndorf
24.6.1879
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu