Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Flakon "Rose de France", 1902
Flakon "Rose de France"
Flakon "Rose de France"
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Flakon "Rose de France"

ObjektbezeichnungFlakon
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1902
Material/TechnikModelgeblasen. Auf dickwandig farblosem Grund dünner milchig gelbgrüner jadeartiger Überfang. Im Querschnitt rechteckig mit gerundeten Kanten.
EpocheArt Nouveau
MaßeH ohne Verschluss 9,8 x D 11,2 cm
BeschreibungDekor: Applizierter Rosenzweig mit Blättern und Stengel. Oberfläche durch Schnitt reliefiert. Als Hintergrund stilisierte Waldlandschaft in Hochschnitt, der transparente Fond teilweise freigelegt. Gefäßschulter marteliert. Gesamte Oberfläche halbmatt poliert. Der originale Verschluss verloren und durch Nachbildung ersetzt.
Atelierstück "Grand Genre".
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortNancy, Lothringen, Frankreich
Entstehungsort
  • Nancy
  • Meurthe-et-Moselle
  • Lorraine
  • France
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypFlakon
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Hakenjos 1973/1982, Kat.Nr. 266
- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 219
- Brunnhammer/Nishizawa 1980, Kat.Nr. 67
- Barten 1980, Kat.Nr. 142
- Schmoll 1980, Kat.Nr. 250
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 306
- Ricke Japan 1991/92, Kat.Nr. 32
- Ricke Reflex 1995, Kat.Nr. 241
- L'École de Nancy. Art nouveau et industrie d'art, Ausst. Nancy (musée des Beaux-Arts) 2018, hrsg. von Valérie Thomas, Paris 2018, S. 94 (siehe Kommentar)
ObjektnummerP 1970-214
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: Gallé, in Schnitt auf der Wandung
Vase
Émile Gallé
Um 1884–1889
Vase mit Blütendekor
Émile Gallé
um 1900
Vase "La Vigne Vierge"
Émile Gallé
1894
Flakon in Gestalt einer Tomate
Émile Gallé
um 1900
Vase mit Glyzinien-Dekor
Émile Gallé
um 1902–1904
Flakon
Émile Gallé
1892/1893 oder um 1900
Vase mit Frauenschuh
Émile Gallé
1895/1896
Vase mit Glyzinienzweig
Émile Gallé
1904