Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2006-2007 Düsseldorf1

Max und Milli

Autor*in (geboren 1937)
Komponist*in (1943 - 2012)
Theater (gegründet 1951)
Bühnenbild (geboren 1962)
Kostüm (geboren 1962)
Datierung16.09.2006
BeschreibungInhalt:
Max versucht alle Tricks bei seiner Mutter, das Schlafengehen herauzuzögern. Er hat Angst vor Gespenstern. Seine Schwester ist da robuster. Sie schwärmt für Gruseltiere und alles, was sie gerade im Fernsehen gesehen hat. Auf dem Spielplatz lernen beide den "bösen" Peter mit der Pistole kennen. Max tauscht sein Fahrrad gegen Peters Pistole ein. Max Mutter ist entsetzt und Peters Vater droht damit, seinen Sohn zu verprügeln. Die Kinder befreunden sich. Nach vielen Turbulenzen erreichen sie, dass Peter bei Max und Milli übernachten darf. Mit dem Ergebnis: Die Kinder freuen sich aufs Schlafengehen und werfen die verblüffte Mutter aus ihrem Zimmer.

Quelle: http://www.volldastheater.de/web/stuecke/stuecke/Max_und_Milli.html [Stand: Oktober 2006]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
06.04.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
J. M. Barrie
14.12.1912 (1912/1913)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sam Bobrick
28.08.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
J. M. Barrie
20.11.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
24.09.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
02.03.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
01.06.2005 (2004/2005)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu