Skip to main content
Gottfried Spiller (Künstler*in), Goldrubin-Walzenkrug mit Jahreszeiten-Darstellung, ca. 1700–1725
Goldrubin-Walzenkrug mit Jahreszeiten-Darstellung
Goldrubin-Walzenkrug mit Jahreszeiten-Darstellung
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1940-135

Goldrubin-Walzenkrug mit Jahreszeiten-Darstellung

TitelGold ruby glass tankard with personifications of the four seasons
ObjektbezeichnungWalzenkrug
Künstler*in (Schlesien ca. 1663‒vor 1728 Berlin)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierungca. 1700–1725
Material/TechnikDunkelrotes massives Goldrubinglas, formgeblasen, geschliffen, geschnitten; Silber, getrieben, vergoldet, graviert, mit Applikation
EpocheBarock
Maße(H x B x T): 14,6 x 12,3 x 9,4 cm
BeschreibungWalzenförmig mit angeschmolzenem Henkel; Dekor in poliertem Schliff und Tiefschnitt: Putten als Allegorien der vier Jahreszeiten. Silberdeckel mit Daumenrast und Scharnier; applizierte Minervabüste in Silberrelief. Silberstandring. Teil der durch Johann Kunckel initiierten Goldrubinproduktion der Potsdamer Hütte.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Jantzen 1960, S. 37, Nr. 106, Taf. 50;
- Heinemeyer, Glas, Düsseldorf 1966, Kat.Nr. 384;
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat.Nr. 84;
- Ricke, Reflex 1989, Kat.Nr. 162;
- Ricke, Reflex 1995, Kat.Nr. 165.
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Rubinglas des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts, Mainz 2001, S. 100-101 und 204, Nr. 195;
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Goldrubinglas. Eine Berliner Privatsammlung und die Bestände des Glasmuseums Hentrich, Ausst. Düsseldorf (spot on 03) 2009, S. 11.
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Vetro rubino all¿oro: tradizione e conquista di un colore, in: Aldo Bova (Hrsg.): L¿Avventura del vetro dal Rinascimento al Novecento tra Venezia e mondi lontani 2010, S. 43-49, Nr. III.8, S. 341 u. 512.
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Glasmuseum Hentrich, in: Die Sammlung. Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf 2011, S. 274-325, hier S. 303.
- Uta Kaiser, Gläserne Welten, in: MuseumsJournal Berlin & Potsdam, 2017, Nr. 3, S. 80.
- Uta Kaiser, Gläserne Welten, in: Potsdamlife-Magazin, 2017, Ausgabe 49, S. 49
Institution Kunstpalast
ProvenienzUm 1720 entstanden in Potsdam; […]; spät. 1914 Margarete Oppenheim (Leipzig 1857 - 2.9.1935 Berlin), Berlin; […]; ? - spät. 1940 Dr. Johannes Jantzen (1887 - 1972), Bremen; 1940 angekauft von Johannes Jantzen

Forschungsstand: Februar 2023

Dieses Werk ist aktuell Gegenstand der Provenienzforschung der Landeshauptstadt Düsseldorf: Wir untersuchen die Besitz- und Eigentumsgeschichte. Falls Sie Fragen haben oder weitergehende Informationen zu dem Werk benötigen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an provenienzforschung@duesseldorf.de oder postalisch an:

Landeshauptstadt Düsseldorf
Dezernat für Kultur und Integration
Provenienzforschung
Zollhof 13
40221 Düsseldorf

Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Deckelbecher mit Kinderbacchanal
Gottfried Spiller
ca. 1700
Goldrubin-Wasserglas
Rheinische Glashütten AG
um 1888
Trinkservice "Ovata", H. P. Berlage für Leerdam, 1928.
Hendrik Petrus Berlage
1928 (Entwurf)
Tüllenkanne
Unbekannt
1595
Moscheeampel?
um 1900–1910
Koran
ohne Jahr
Godronierter Parfumflakon
Carlo Scarpa
Ursprünglicher Entwurf um 1940, spätere Ausführung
Opakschwarzes Teekännchen
Unbekannt
1720er-Jahre
Rote Fußvase
Rheinkristall Leichlingen
1950er Jahre
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu