Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Deckelbecher aus Chalzedonglas, ca. 1700–1710
Deckelbecher aus Chalzedonglas
Deckelbecher aus Chalzedonglas
Foto: Horst Kolberg

Deckelbecher aus Chalzedonglas

TitelCalcedony-glass beaker and lid
ObjektbezeichnungDeckelbecher
Ausführung
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierungca. 1700–1710
Material/TechnikOpakes, braun und grün marmoriertes Glas mit blauen und gelben Schlieren, formgeblasen, geschliffen
EpocheBarock
Maße(H x D): 17,9 × 10,6 cm
Beschreibung14-fach facettierte Wandung.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortSachsen, Deutschland
EntstehungsortPotsdam, Brandenburg, Deutschland
Entstehungsort
  • Sachsen
  • Deutschland
Entstehungsort
  • Potsdam
  • Potsdam
  • Brandenburg
  • Deutschland
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/Quellen- Johannes Jantzen - Meta Patas: Deutsches Glas aus fünf Jahrhunderten (Veröffentlichung des Kunstmuseums der Stadt Düsseldorf), Düsseldorf 1960, S. 37, Nr. 104.
- Elfriede Heinemeyer: Glas (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf 1), Düsseldorf 1966, Nr. 385.
- Axel von Saldern: Alte Gläser (Bildhefte des Kunstmuseums Düsseldorf 5), Düsseldorf 1968, Nr. 34.
- Helmut Ricke: Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte. Meisterwerke aus dem Glasmuseum Hentrich des Kunstmuseums Düsselforf im Ehrenhof, 2. Aufl. von Ricke 1989 Aufl., München und New York 1995, S. 104, Nr. 166.
- Albrecht Schneider, `Glas so schön und anmutig, daß es den orientalischen Achat übertrifft¿. Zur Geschichte der Achatgläser, in: Kultur und Technik. Zeitschrift des Deutschen Museums, Heft 4, 1993, 50¿57, hier S. 55 und Abb. 2 S. 54 ("Das Kunstmuseum in Düsseldorf besitzt einen Deckelbecher aus Chalzedonglas, der aus Potsdam stammt und aufgrund seiner charakteristischen konischen Form mit Eckenschliff ein Erzeugnis aus Kunckels dortiger Hütte sein könnte.")
ObjektnummerP 1940-133 a,b
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet.