Skip to main content
ObjektnummerP 1940-53

Kuttrolf

ObjektbezeichnungKuttrolf
Ausführung
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierung1. Hälfte 17. Jahrhundert
Material/TechnikGelbgrünes Glas, formgeblasen und frei geformt.
EpocheBarock
Maße(H x D): 21,3 × 10,6 cm
BeschreibungDie kompliziert aufgebauten, meist im Halsbereich stark tordierten Versionen des mittelalterlichen Kuttrolf sind in zahlreichen Varianten erhalten. Gluckerflaschen dieser Art dienten als Trinkgefäße für Branntwein.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Literatur/Quellen- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 27, Farbtafel.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 133.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 116.

Institution Kunstpalast
Haarnetz
1. Hälfte 14. Jahrhundert
Vase mit Türkenbundlilien-Dekor
Émile Gallé
um 1895–1897
Fragmente von Kuttrolfhälsen (links mkp.LP 2010-65, Mitte mkp.LP 2010-66, rechts mkp.LP 2010-67 ...
Unbekannt
15./1. Hälfte 16. Jahrhundert
Kuttrolf
Unbekannt
15. Jahrhundert
Flügelvase, Spanien, 19./20. Jh.
19./20. Jahrhundert ?
Tüllenkanne
Unbekannt
1595
Silberdeckeldose mit der Darstellung des Matchanu, Sohn des  Affengottes Hanuman
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert oder später
Vasenpokal
Émile Gallé
um 1898/1899
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu