Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Napf, wohl 4.–5. Jahrhundert
Napf
Napf
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Napf

ObjektbezeichnungNapf
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungwohl 4.–5. Jahrhundert
Material/TechnikFormgeblasen.
EpocheAntike
Maße(H x D): 10,8 x 12,5 cm
BeschreibungHellgrün mit gelbem Stich, blasig. Gereinigt, Spuren brauner Verwitterung. Tiefer Napf mit leicht geschwungener Wandung und labiler Standfläche; "abgesprengter" Rand. Bienenwabenmuster, das sich nach unten hin erweitert, Rand undekoriert.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortNaher Osten ?
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Form: Isings, Nr. 107. Vgl. zu diesen sog. Wabenbechern besonders Fremersdorf, Geformtes Glas, 1961, Taf. 113 ff.
- Smith Coll., 1957, Nr. 420; weitere Exemplare in den Museen von Bonn, Trier, Toledo (Ohio). Vgl. besonders W. Haberey, Zur Herstellung der römischen Wabenbecher, Bonner Jb. 166, 1966, pp. 208-212.
- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 85
ObjektnummerP 1973-46
Institution Kunstpalast
Granatapfel-Flasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Napf
Unbekannt
5.–6. Jahrhundert
Napf
Unbekannt
2. Hälfte 3. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Delfinflasche
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Flasche
Unbekannt
v
Napf
Unbekannt
2. Hälfte 2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Napf
Unbekannt
verm. 9.–12. Jahrhundert n. Chr.
Schale
Unbekannt
10.–12. Jahrhundert
Kanne
Unbekannt
wohl 12. Jahrhundert