Skip to main content
ObjektnummerP 1965-188

Doppelbalsamarium mit Fadenauflagen

ObjektbezeichnungDoppelbalsamarium
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikEntstanden durch Zusammenkneifen eines Röhrenkolbens; aufgelegter blauschwarzer Fadendekor, einfach gekämmt. Mündung umsponnen, zwei Fadenhenkel. Fast farbos, blau-grünlich.
EpocheRömisches Reich
MaßeH 14,0 x B 4,3 cm
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Bergé
um 1906–1908
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugène Michel
um 1898–1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
WMF
um 1937
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
7.–9. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Franchini
zwischen 1845 und ca. 1862
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Émile Gallé
um 1898–1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Bergé
um 1900–1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vittorio Zecchin
um 1930
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu