Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Salbfläschchen (aus der Gruppe der sidonischen Reliefgläser), 1. Jahrhundert n. Chr.
Salbfläschchen (aus der Gruppe der sidonischen Reliefgläser)
Salbfläschchen (aus der Gruppe der sidonischen Reliefgläser)
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Salbfläschchen (aus der Gruppe der sidonischen Reliefgläser)

TitelCosmetic bottle (Sidonian mould-blown glass vessels)
ObjektbezeichnungDoppelhenkelflasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikBlaues Glas, in zweiteiligem Model geblasen, grauviolette Henkel frei angesetzt
EpocheRömische Kaiserzeit
Maße(H x D): 8 × 4,2 cm
BeschreibungFrühes Beispiel eines in die Form geblasenen Glases. Beginn serieller Glasfertigung. Zentrum für die Herstellung derartiger Gläser war Sidon.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortSyrien/Palästina
Entstehungsort
  • Suriyah
Entstehungsort
  • Palestine
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike und Islam, 1974, Kat.Nr. 39
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat.Nr. 6
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat.-Nr. 12
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, S. 10f (Achtung falsche Abb.!)
ObjektnummerP 1973-53
Institution Kunstpalast