ObjektnummerP 1973-78
Zahnfläschchen
ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung9.–10. Jahrhundert
Material/TechnikGlas. Geblasen. Dekor aus der Masse geschliffen.
EpocheIslam
MaßeH 7,8 x D 4,1 cm
BeschreibungDickwandiges, blaugrünes Glas. Starke Iris, leicht bestoßen, Füßchen teilweise ergänzt. Rechteckiger Körper, auf den Seiten im Hochrelief ovale Schilde mit mittleren, fazettierten Dornen, der untere Teil jedes Schildes bildet ein Füßchen: 6-seitig fazettierter Hals.Kuratorische Hinweise
- Dieses Stück gehört zu der Gruppe der sog. "Zahnfläschchen", deren Füße Backenzähnen ähneln. Für die Datierung vgl. besonders Lamm, Samarra, 1928, pp. 73-74. Nahe Vergleichsstücke: Smith Coll., 1957, Nr. 595; JGS IV, 1962, p. 142, Nr. 17 (Seattle). Vgl. auch Lamm, Mittelalterl. Gläser, 1929/30, Taf. 61. Derslb. Glass from Iran, 1935, Taf. 37:G, H. Ein Exemplar mit längeren Füßen: 2000 Jahre persisches Glas, Ausst. Städt. Museum Braunschweig, 1963, Abb.
- Einer kleinen Gruppe stark plastisch gestalteter Schliffgläser zugehörig. Datierung durch Funde in Samarra gesichtert.
Klassifikation(en)
EntstehungsortVermutlich Iran
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 419- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 45
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 69
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
2. Hälfte 16. Jahrhundert