Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Hängelampe mit verschiedenfarbigen Ösen, wahrscheinlich 1000–1050
Hängelampe mit verschiedenfarbigen Ösen
Hängelampe mit verschiedenfarbigen Ösen
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Hängelampe mit verschiedenfarbigen Ösen

TitelHanging lamp with multicoloured eyelets
ObjektbezeichnungLampe
Ausführung
Datierungwahrscheinlich 1000–1050
Material/TechnikEntfärbtes, blaues und violettes Glas, formgeblasen
EpocheIslam
Maße(H x D): 11 x 10,9 cm
BeschreibungBauchig, mit weit ausladendem Hals und Fuß. Neun frei aufgelegte Ösen für Hängeketten, alternierend in Farblos, Blau und Violett. Im Gefäßinnern röhrenförmige Dochthülse.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortIran, Zentralasien
EntstehungsortIran
Entstehungsort
  • Îran
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 321
- Saldern, Alte Gläser, 1968, Nr. 13
- JGS X, 1968, p. 184, Nr. 27
- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-6
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 36
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, S. 40, Nr. 52.
- Simone Walker, Schadenskatalog für Glasobjekte, hrsg. vom Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf, Düsseldorf 2014, Abb. S. 79.
ObjektnummerP 1967-11
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet.
Schlaufenfadenbecher
Unbekannt
ca. 1250–1315
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Fadenglas-Vase
Andries Dirk Copier
1981
Mosaikglas-Teller
Unbekannt
27 v. Chr.–100 n. Chr. (frühe römische Kaiserzeit), oder ca. 200 v. Chr.
"Majakka"
Oiva Toikka
1964
Mosaikglas-Bechervase
Unbekannt
2. Hälfte 20. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
Vermutlich 6.–8. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
8.–10. Jahrhundert
Vasenensemble "Bambu"
Laura Diaz de Santillana
1996
Henkelkanne
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
Kanne
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.